NEUE POSITION 2

Artists
Ariele Bacchetti
Alireza Elahi
Aron Göttmann
Diane Haefner
Iris Helena Hamers
Séverine Henriette Meier
Florian Hügelschäfer
HanGyol Kim
Sopo Kashakashvili
Paula Knaps-Loos
Paul Kuntze
Anibal Maximilian Kostka
Lucia Mattes
John Petschinger
Martin Schuster
Maximilian Siegenbruk
Tabea Wasserfall
Anna Zachariades

Opening
Freitag, 04.04.25, 19h

Laufzeit & Öffnungszeiten
05.04. - 16.05.2025

DE
ERÖFFNUNG: NEUE POSITIONEN II

FREITAG, 4. APRIL, 19-22 UHR

Am 4. April 2025 setzt die Galerie Monica Ruppert mit der Ausstellung Neue Positionen 2 ihre Reihe „Neue Position“ zur Förderung zeitgenössischer Kunst fort. Die Ausstellung, die 18 vielversprechende Künstler:innen vereint, konzentriert sich auf Strategien und Perspektiven in der Gegenwartskunst und stellt Fragen nach dem Verhältnis von Theorie und Praxis, Produktion und Rezeption sowie Lokalität und Globalität.

Die Galerie Monica Ruppert, die seit ihrem Bestehen den Fokus auf junge künstlerischer Positionen legt, bietet damit eine Plattform für innovative Ausdrucksformen und zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich Künstler:innen der Gegenwartskunst auf aktuelle gesellschaftliche, politische und technologische Entwicklungen reagieren.

Das disziplinäre Spektrum der gezeigten Werke ist vielfältig und umfasst Malerei, Bildhauerei und Installationen. Der Themenbereich der Künstler:innen richtet sich dabei zum einen auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Ära, die Faszination hybrider Bildwelten, die Krisenanfälligkeit unserer Gesellschaft sowie auf ökologische Fragen. Andere setzen sich mit dem Erbe der Kunstgeschichte und der modernen Malerei auseinander, der Wechselwirkung zwischen künstlerischen Prozessen und deren Wahrnehmung oder der bildnerischen Formensprachen als Methode und Ressource.

Teilnehmende Künstler:innen sind: Alireza Elahi, Anibal Maximilian Kostka, Anna Zachariades, Ariele Bacchetti, Aron Göttmann, Aron Göttmann, Diane Haefner, Florian Hügelschäfer, HanGyol Kim, Iris Helena Hamers, John Petschinger, Lucia Mattes, Martin Schuster, Maximilian Siegenbruk, Paul Kuntze, Paula Knaps-Loos, Séverin Henriette Meier, Sopo Kashakashvili, Tabea Wasserfall.

Kurze Beschreibung der Arbeiten im Überblick:

  • Alireza Elahi kombiniert in seinen Werken Text, Bilder und Farben, um Erzählungen und Emotionen zu vermitteln.

  • Anibal Maximilian Kostka eröffnet durch seine geometrischen Kompositionen ein ambivalentes Spiel zwischen Malerei und Ready Made.

  • Anna Zachariades erforscht mit ihren Skulpturen aus Stein, Stahl und Glas die Beziehungsdynamiken zwischen den Materialien und setzt sie in Korrespondenz zu den in den Subjekten und in der Gesellschaft innewohnen Dynamiken.

  • Ariele Bacchetti Gemälde zeigen durch Erinnerungen und Empfindungen geformte Szenerien oder Lebensräume, die in der realen Umgebung nicht existieren.

  • Aron Göttmann farbenreiche Malereien thematisieren die Einzigartigkeit des Einzelnen und die kollektive Energie menschlicher Verbindungen innerhalb einer lebendigen Gemeinschaft.

  • Diane Haefner setzt sich in ihrer Reliefserie motivisch mit apokalyptischen Landschaften auseinander, die durch politische oder klimatische Umbrüche verursacht werden.

  • Florian Hügelschäfer zeigt minimalistische Lackarbeiten, die in ihrer Dreidimensionalität irritieren und verzerrte Realitäten sichtbar machen.

  • HanGyol begreift seine Malereien als visuelles Vokabular für Erinnerungen, Affekte und Vergänglichkeit, mit dem wir uns auf die Suche nach etwas begeben, was wir nicht erklären können.

  • Iris Helena Hamers mehrschichtige Plastiken sind eine Kombination aus digitalen und analogen Techniken, die einen Dialog zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz eröffnen.

  • John Petschinger erstellt mithilfe von KI und Malerei Gemälde, die sich mit der Algorithmik des Menschen und der Schnelllebigkeit unserer Zeit auseinandersetzen.

  • Lucia Mattes verarbeitet in ihren Arbeiten die digitale Bild- und Sprachwelt der Jugendkultur, indem sie traditionelle Techniken wie Filzen mit digitalen Motiven verbindet und eine Dialog zwischen virtueller und physischer Realität fördert.

  • Martin Schuster schafft mit seinen Gemälden surreale bühnenartige Bildwelten, die sich mit den Sehnsüchten seiner Generation und den kapitalistische Strukturen beschäftigen.

  • Maximilian Siegenbruk‘s multimediale modulare Werke entstehen in Rückgriff auf KI und Virtuelle Realitäten und beleuchten menschliches Konsumverhalten und die Verbindung von Natur und Technologie.

  • Paul Kuntzes „moderne Fresken“ sind monumentale Inszenierungen, auf denen die Motive subtil angedeutet werden und zum kreativen Raum der Betrachtung werden.

  • Paula Knaps-Loos' Collagen verbinden Fotografie, Zeichnung und Ornamente zu einem einzigartigen Spiel aus Dekor, Ästhetik, Herkunft und Design.

  • Séverine Henriette Meier Malereien thematisieren die Konstruktion von Weiblichkeit in westlichen Gesellschaften und rücken feministische Perspektiven und Kunstgeschichte in den Mittelpunkt.

  • Sopo Kashakashvili Installation schafft durch die Verknüpfung von persönlichen Erinnerungen mit den Narrativen der georgischen Geschichte einen Raum der aktiven Betrachtung.

  • Tabea Wasserfalls Ölbilder fangen in feinen Farbnuancen Momente ein, die wie eingefroren erscheinen, zugleich jedoch ein Zusammenspiel aus Licht, Bewegung und Naturelementen formen.

Die bildnerische Dimension der Gruppenshow ist etwas Besonderes. Denn sie hebt nicht nur das individuelle Werk hervor, sondern betont die Wirkungen zwischen ihnen. Kunsttheorie und Kunstvermittlung werden als integrale Bestandteile des Kunstschaffens in den Fokus gerückt.

Mit Neue Position 2 setzt die Galerie Monica Ruppert damit ein Zeichen für Vielfalt in der zeitgenössischen Kunst und bietet Kunstinteressierten und Sammlern neue künstlerische Impulse.

Eröffnung: Freitag, 4. April 2025, 19-22 Uhr
Ort: Galerie Monica Ruppert, Frankfurt am Main
Dauer der Ausstellung: 5. April – 16. Mai 2025

Text: Christine Karallus


EN
OPENING: NEW POSITIONS II

FRIDAY, APRIL 4, 2025 | 7–10 PM

On April 4, 2025, Galerie Monica Ruppert continues its NEUE POSITION series, dedicated to promoting contemporary art, with the exhibition NEUE POSITION 2. Bringing together 18 promising artists, the show explores strategies and perspectives in contemporary art, questioning the relationship between theory and practice, production and reception, as well as locality and globality.

Galerie Monica Ruppert, known for its commitment to emerging artistic voices, provides a platform for innovative forms of expression. NEUE POSITION 2 highlights the diverse ways contemporary artists respond to current social, political, and technological developments.

The exhibition spans a broad range of disciplines, including painting, sculpture, and installation. The featured works address pressing themes such as the challenges and opportunities of the digital era, the fascination with hybrid imagery, the vulnerabilities of contemporary society, and ecological concerns. Others reflect on the legacy of art history and modern painting, the interplay between artistic processes and perception, or the language of visual forms as both method and resource.

Participating artists:
Alireza Elahi, Anibal Maximilian Kostka, Anna Zachariades, Ariele Bacchetti, Aron Göttmann, Diane Haefner, Florian Hügelschäfer, HanGyol Kim, Iris Helena Hamers, John Petschinger, Lucia Mattes, Martin Schuster, Maximilian Siegenbruk, Paul Kuntze, Paula Knaps-Loos, Séverine Henriette Meier, Sopo Kashakashvili, Tabea Wasserfall.

Overview of the Works:

  • Alireza Elahi integrates text, images, and color to evoke narratives and emotions.

  • Anibal Maximilian Kostka explores the tension between painting and the ready-made through geometric compositions.

  • Anna Zachariades investigates the dynamic interplay of stone, steel, and glass in her sculptures, drawing parallels to societal and interpersonal relationships.

  • Ariele Bacchetti paints scenes shaped by memory and emotion, depicting spaces that do not exist in the real world.

  • Aron Göttmann creates vibrant paintings that emphasize the uniqueness of the individual and the collective energy of human connections within a living community.

  • Diane Haefner addresses apocalyptic landscapes in her relief series, shaped by political and climatic upheavals.

  • Florian Hügelschäfer presents minimalist lacquer works that disrupt spatial perception and expose distorted realities.

  • HanGyol Kim conceives his paintings as a visual vocabulary of memory, affect, and impermanence—an attempt to grasp the inexplicable.

  • Iris Helena Hamers crafts multilayered sculptures that merge digital and analog techniques, initiating a dialogue between human and artificial intelligence.

  • John Petschinger combines AI-generated imagery with painting to explore human algorithmic patterns and the fast-paced nature of contemporary life.

  • Lucia Mattes draws on digital youth culture, blending traditional techniques like felting with digital motifs to create a dialogue between virtual and physical realities.

  • Martin Schuster constructs surreal, stage-like painting environments that address the longings of his generation and capitalist structures.

  • Maximilian Siegenbruk develops multimedia modular works that incorporate AI and virtual reality, investigating consumer behavior and the intersection of nature and technology.

  • Paul Kuntze creates “modern frescoes,” monumental compositions where motifs emerge subtly, inviting the viewer’s imagination.

  • Paula Knaps-Loos merges photography, drawing, and ornamentation in her collages, playing with notions of decoration, aesthetics, heritage, and design.

  • Séverine Henriette Meier explores the construction of femininity in Western societies, bringing feminist perspectives and art history to the foreground.

  • Sopo Kashakashvili constructs an installation that interweaves personal memories with narratives from Georgian history, creating a space for active contemplation.

  • Tabea Wasserfall paints oil compositions in delicate color nuances, capturing seemingly frozen moments while simultaneously evoking light, movement, and natural elements.

The exhibition’s visual dimension is particularly striking—not only highlighting individual works but also emphasizing the relationships between them. NEUE POSITION 2 foregrounds art theory and mediation as integral aspects of artistic practice.

With this exhibition, Galerie Monica Ruppert continues to champion diversity in contemporary art, offering fresh artistic impulses for collectors and art enthusiasts alike.

Opening: Friday, April 4, 2025 | 7–10 PM
Venue: Galerie Monica Ruppert, Frankfurt am Main
Exhibition Duration: April 5 – May 16, 2025

Weiter
Weiter

CORE & LORE - 28.03.2025