INTERMEZZO #10

Lucia Mattes
Open Doors: Samstag, 20.05.2023, 15-19 Uhr

 

AUSSTELLUNGSANSICHTEN

DE

100 is not the biggest number

Im rasenden Stillstand digitaler Gegenwart / „Sweet-panic-mode” im Strom digitaler Bilder

Netzkultur in Trockenfilz: Auf skurrile, abgründige, schrille und profunde Weise bringt die 1996 in Heidelberg geborene Künstlerin Lucia Mattes verschiedene Welten in ihrer Kunst zusammen. Seit 2016 studierte sie in Karlsruhe bei John Bock, Adrian Lohmüller und Johannes Esper. In den vergangenen Jahren zeigte sie ihre Werke bei verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen etwa in der Städtischen Galerie Fruchthalle Rastatt, im Kulturzentrum Tempel in Karlsruhe, in der Grimmwelt in Kassel, im Kunstverein Ladenburg oder im Kunstverein Fellbach.

Lucia Mattes arbeitet unter anderem immer wieder mit dem Material Filz: Das Arbeiten mit Filz lässt an klassisches Handwerk denken oder an eine modische DIY-Selbstmach-Kultur – im Kunstkontext ist das Material eher selten anzutreffen. Und so sind es auch die Themen von Mattes: Ihre Wandarbeiten oder Filz- und Stofffiguren stammen aus einem Kosmos, welcher der Welt der Kunst bis heute weitestgehend fremd geblieben ist: Die Sprach- und Bilderwelt der Internet- und Jugendkultur, Memes, Social Media, die Netzkultur sind ein großes Thema von Mattes.

Es sind solche Brüche, die das Werk der in Karlsruhe lebenden Künstlerin so singulär machen. Das zeigt jetzt die Ausstellung „100 is not the biggest number“. Mattes: „Der Titel ist ein Meme-Spruch. In ihrer kindlichen Noch-Unwissenheit nennen Kinder die Zahl 100 als die höchste ihnen bekannte Zahl. Erst mit dem Älterwerden erlangt man Erkenntnis über einen größeren Zahlenraum. Somit steht der Spruch für eine Kindheits-Nostalgie, die sich in meinen Arbeiten wiederspiegelt, etwa in der Verwendung von Anime-Motiven, die an alte Kindheitsanimes der Neunziger und frühen Nuller-Jahre erinnern, die aber inhaltlich neu inszeniert werden.“

Die aufwändige Herstellung ihrer Kunst passt scheinbar nicht zur Schnelllebigkeit des Netzes, zu den digitalen Hypes unserer Tage. Doch gerade hier liegt der Schlüssel zum Verständnis dieser Kunst: Die Netzkultur, die Popkultur einer jungen und jüngsten Generation, nimmt in diesen Arbeiten physische, haptische Präsenz an. Diese Übersetzung dessen, was wir auf dem Bildschirm des Notebooks oder auf dem Touchscreen des Smartphones sehen, diese Überführung in die reale Welt des Ausstellungsraums, findet explizit mit traditionellen Techniken und Materialien statt: mit Stoffen, mit Wolle, mit Filz.

Die Verwandlung der gläsernen, harten Oberfläche der Bilder auf dem Screen in weiche Wandarbeiten oder Stoffskulpturen ist ein bemerkenswerter Kunstgriff. Thematisch nimmt Mattes vieles auf, was bisher in der Kunst kaum bildwürdig war: Seien es Mangas, Katzenvideos, die viral gehen, digitale Plüschtiere oder Internet-Sinnsprüche – die digitale Welt ist ein erstaunliches, sich immer neu füllendes Gefäß, aus dem die Künstlerin schöpfen kann.

Den Strom digitaler Bilder in den Social-Media-Feeds von Facebook über Instagram bis hin zu tiktok-Challenges nimmt sie als Anlass einer Recherche zu Themen wie Körperlichkeit, Psyche, Identität, Gesellschaft und Kommunikation. Diese Verlangsamung des Bilderstroms der digitalen Welt, die hier auf hochartifizielle Weise betrieben wird, entspricht der Denkfigur des „rasenden Stillstands“. Der 1990 geprägte, visionäre Begriff Paul Virilios besagt: Das Ende grenzenloser Bewegung ist inzwischen erreicht. Wir jagen ins Nichts, ins Alles, in einen paradoxalen „rasenden Stillstand“ der digitalen Gegenwart. Vor dem wir, ruhelos vor Abermillionen Bildschirmen und smarten Displays, machtlos, kraftlos, erstarren.

Doch man kann die Kunst von Lucia Mattes auch anders, weniger kulturpessimistisch, betrachten: Theo Ferreira Gomes, Designer, Kurator und DJ, hat von ihrem Werk als Beispiel einer „Counter-Materialität zur dominanten Bildschirmkultur“ gesprochen. Eine solche aus der Generation Z formulierte Gegenkultur zwischen bittersweetem Humor und Alltags-Horror könnte einer fad gewordenen, turbokapitalistischen Mainstream-Netzkultur neuen, subversiven Glanz geben und neue Visionen formulieren. „Sweet-panic-mode” nennt Mattes ihre scharfsinnige künstlerische Haltung selbst, über die ein traditioneller geschultes Kunstpublikum staunen kann – und sich im besten Fall auch äußerst produktiv reiben darf.

Text: Marc Peschke

Demnächst wird ein Interview mit Lucia Mattes im Podcast „Extrem gute Künstler“ von Sebastian Späth zu hören sein: https://extremdummefragen.podigee.io/episodes

EN

Lucia Mattes: 100 is not the biggest number

In the frenzied standstill of the digital present / "Sweet-panic-mode" in the stream of digital images

Net culture in dry felt: In a whimsical, abysmal, shrill and profound way, the artist Lucia Mattes, born in Heidelberg in 1996, brings different worlds together in her art. Since 2016, she has studied in Karlsruhe with John Bock, Adrian Lohmüller and Johannes Esper. In recent years, she has shown her works at various solo and group exhibitions, for example at the Städtische Galerie Fruchthalle Rastatt, the Kulturzentrum Tempel in Karlsruhe, the Grimmwelt in Kassel, the Kunstverein Ladenburg and the Kunstverein Fellbach.

Among other things, Lucia Mattes repeatedly works with the material felt: working with felt brings to mind classic handicrafts or a fashionable DIY do-it-yourself culture - in the context of art, the material is rarely encountered. And so are Mattes' themes: her wall works or felt and fabric figures come from a cosmos that has remained largely alien to the world of art to this day: the language and imagery of internet and youth culture, memes, social media, net culture are a major theme for Mattes.

It is breaks like these that make the work of the Karlsruhe-based artist so singular. This is now shown in the exhibition "100 is not the biggest number". Mattes: "The title is a meme saying. In their childlike ignorance, children call the number 100 the highest number they know. Only as they grow older do they gain knowledge of a larger range of numbers. Thus the saying stands for a childhood nostalgia that is reflected in my works, for example in the use of anime motifs that are reminiscent of old childhood anime of the nineties and early noughties, but which are restaged in terms of content."

The elaborate production of her art does not seem to fit in with the fast pace of the net, with the digital hypes of our days. But this is precisely where the key to understanding this art lies: net culture, the pop culture of a young and youngest generation, takes on a physical, haptic presence in these works. This translation of what we see on the screen of the notebook or on the touch screen of the smartphone, this transfer into the real world of the exhibition space, takes place explicitly with traditional techniques and materials: with fabrics, with wool, with felt.

The transformation of the glassy, hard surface of the images on the screen into soft wall works or fabric sculptures is a remarkable artifice. Thematically, Mattes takes up many things that have hardly been worthy of depiction in art so far: be it mangas, cat videos that go viral, digital stuffed animals or internet slogans - the digital world is an amazing, ever-filling vessel from which the artist can draw.

She takes the stream of digital images in the social media feeds from Facebook to Instagram to tiktok challenges as an occasion for research on themes such as corporeality, psyche, identity, society and communication. This slowing down of the image stream of the digital world, which is pursued here in a highly artificial way, corresponds to the figure of thought of "racing standstill". Paul Virilio's visionary term, coined in 1990, says: the end of limitless movement has now been reached. We are chasing into nothingness, into everything, into a paradoxical "racing standstill" of the digital present. Before which we, restless in front of millions and millions of screens and smart displays, freeze powerless, powerless.

But Lucia Mattes' art can also be viewed differently, less culturally pessimistic: Theo Ferreira Gomes, designer, curator and DJ, has spoken of her work as an example of a "counter-materiality to the dominant screen culture". Such a counter-culture formulated from Generation Z, between bittersweet humour and everyday horror, could give new, subversive glamour to a turbocapitalist mainstream net culture that has become stale, and formulate new visions. "Sweet-panic-mode" is what Mattes herself calls her perceptive artistic stance, which a more traditionally trained art audience can marvel at - and, in the best case, rub up against extremely productively.

Text: Marc Peschke

An interview with Lucia Mattes will soon be available on Sebastian Späth's podcast "Extrem gute Künstler": https://extremdummefragen.podigee.io/episodes

Zurück
Zurück

INTERMEZZO #11 - 24.06.2023

Weiter
Weiter

INTERMEZZO #9 - 25.03.2023