YOU COULD THROW A KAENGA

Johanna Mangold
Opening am Freitag 21.04.2023 / ab 19 Uhr
Laufzeit: 22.04. - 07.06.2023

Presseartikel über die Ausstellung

 

Flyer zur Ausstellung

 

AUSSTELLUNGSANSICHTEN

 

DE

Die Schönheit des Geheimnisvollen / Wandel und Verwandlung

Schon ein erster Blick auf die Werkgruppen von Johanna Mangold verrät einen überraschenden Zug in dieser Kunst: In ganz verschiedenen Medien wirkt Mangold, doch kreisen ihre Werke oft um ein Thema: Wahrheit und Fiktion, Realität und das Unbewusste, der Traum, die Erinnerung, das sind die Pole zwischen denen sich ihre Artefakte bewegen. Ein großes, klassisches Thema der Kunst, das uns heute, im von Krisen erschütterten 21. Jahrhundert, umso mehr bewegt.

Zeichnung, Malerei, Papier, Skulptur, Text, Poesie, Wort, Klang, Video, textile Arbeiten, Virtual Reality – all das verbindet sich in diesem Werk. Zwischenmenschliche Beziehungen sind ein Thema: das Zusammenkommen und das Trenne. Das „Ich“ ist oft, wie es in einer Videoarbeit zu vernehmen ist, eine „Dämmernde“, doch auch, „sich erinnernd“, aufbrechend, sich verwandelnd.

Die Kunst von Johanna Mangold hat keine Scheu vor einer tiefen Symbolik, vor Metaphern: Hier sprechen Menschen mit Steinen – und es wundert kaum, denn wer sich auf ihr Werk eingelassen hat, der ahnt, dass es so etwas geben könnte. In der Ausstellung wird unter anderem die Arbeit „you could throw a kaenga" zu sehen sein, ein Mixed-Media-Kompositum aus Virtual Reality und Notizen, kleinen Malereien und Zeichnungen aus einem „Logbuch“, das die Künstlerin im Juli und August 2019 geführt hat. Es ist ein 188seitiges Traumtagebuch, das Mangolds diverse Experimente mit Klarträumen dokumentiert, mit luziden Träumen also, bei denen ein Teil des Wachbewusstseins im Schlaf aktiv ist.

Das so entstandene Traum-Material überführt die Künstlerin in ein digitales Environment, das mit einer VR-Brille und Controllern erkundet werden kann. Ein ganz aktueller Aspekt der Arbeit sind die Parallelen zwischen den verschiedenen Erfahrungswelten des Klartraums und der virtuellen Realität, welche Mangold für den Betrachtenden erfahrbar macht. Ähnliche, auf Erfahrungen indigener Völker fußende Klartraum-Experimente des Ethnologen und Schriftstellers Carlos Castaneda oder vor allem auch der Surrealisten (etwa René Magrittes „Halbschlaf-Visionen“) entwickelt Mangold im VR-Zeitalter zu einer eigenen Ausdrucksweise weiter – ohne auf die klassischen Medien der Kunst, auf Zeichnung, Malerei und Poesie, verzichten zu wollen. Sie verschränkt die verschiedenen Medien, lässt das Analoge, Digitale und Virtuelle ineinandergreifen und stellt so erstaunlich ungesehene intermediale Interferenzen her.

Auch ihr geht es – wie den Surrealisten – um die Erschaffung eines Mysteriums, um das Zusammenbringen wesensfremder Elemente: In ihrem „Logbuch“ gibt es einen fliegenden Elefanten, eine riesige Bienenfrau, zerrissene Gesichter, ein Haufen aus Augen, eine Baumfrau, ein Mischwesen mit Hundekopf und Geweih, einen sprechenden Hirsch und den seltene Wacholderbär, immer wieder mandelförmige Augen, einen winzigen, weißen Hai im Aquarium, Labyrinthe und eine Giraffe, die weint, weil sie keinen Abschiedskuss bekommen hat. In viele Richtungen greift das Werk: mal bedrohlich, dann absurd, immer voller Anspielungen, immer bereit zum Wandel und zur Verwandlung. Menschen zeigt Mangold auch. Auch sie sind wandelbar, dynamisch, mal fragil, dann fest.

Verschiedene Realitäten treffen in dieser so eigenen Welt aufeinander. Pflanzen, Tiere und Menschen vermischen sich, sind hybride. Abstrakte und expressive Strukturen wechseln: Es drängt zu phantastischen neuen Formen. Diese Kunst ist kraftvoll, originär und stets ein Bekenntnis zum Unbewussten, zur Schönheit des Geheimnisvollen, in die abzugleiten und einzutauchen eine intensive Erfahrung ist.

Johanna Mangold (*1984 in Kempten) studierte von 2007 bis 2015 freie Malerei und freie Grafik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Cordula Güdemann und Rolf Bier. Es folgte ein Studium im Weißenhof-Programm der Akademie als Meisterschülerin bei Ricarda Roggan. Johanna Mangold hat in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland ausgestellt. Derzeit lebt und arbeitet sie in Ulm.

Text: Marc Peschke

EN

The beauty of mystery / Change and transformation

Even a first glance at Johanna Mangold's work groups reveals a surprising trait in this art: Mangold works in very different media, but her works often revolve around one theme: truth and fiction, reality and the unconscious, the dream, memory, these are the poles between which her artefacts move. A great, classic theme of art that moves us all the more today, in the 21st century shaken by crises.

Drawing, painting, paper, sculpture, text, poetry, word, sound, video, textile works, virtual reality - all these combine in this work. Interpersonal relationships are a theme: the coming together and the separating. The "I" is often, as can be heard in a video work, a "dawning", but also, "remembering", breaking open, transforming.

Johanna Mangold's art does not shy away from deep symbolism, from metaphors: Here, people speak with stones - and it is hardly surprising, because anyone who has become involved with her work has an inkling that something like this could exist. The exhibition will include the work "you could throw a kaenga", a mixed-media composite of virtual reality and notes, small paintings and drawings from a "logbook" the artist kept in July and August 2019. It is a 188-page dream diary that documents Mangold's various experiments with lucid dreams, i.e. lucid dreams in which part of the waking consciousness is active during sleep.

The artist transfers the resulting dream material into a digital environment that can be explored with VR glasses and controllers. A very topical aspect of the work are the parallels between the different worlds of experience of the lucid dream and virtual reality, which Mangold makes tangible for the viewer. Mangold develops similar lucid dream experiments based on the experiences of indigenous peoples by the ethnologist and writer Carlos Castaneda or, above all, by the surrealists (such as René Magritte's "half-sleep visions") into her own mode of expression in the VR age - without wanting to dispense with the classical media of art, drawing, painting and poetry. She interweaves the different media, lets the analogue, digital and virtual intertwine and thus creates astonishingly unseen intermedial interferences.

Like the surrealists, she is also concerned with the creation of a mystery, with bringing together elements that are alien to one another: In her "Logbook" there is a flying elephant, a giant bee-woman, torn faces, a pile of eyes, a tree-woman, a hybrid creature with a dog's head and antlers, a talking deer and the rare juniper bear, almond-shaped eyes again and again, a tiny great white shark in an aquarium, labyrinths and a giraffe crying because it didn't get a goodbye kiss. The work reaches in many directions: sometimes threatening, then absurd, always full of allusions, always ready to change and transform. Mangold also shows people. They too are changeable, dynamic, sometimes fragile, then solid.

Different realities meet in this world that is so unique. Plants, animals and people intermingle, are hybrid. Abstract and expressive structures alternate: it pushes towards fantastic new forms. This art is powerful, original and always a commitment to the unconscious, to the beauty of the mysterious, into which slipping and diving is an intense experience.

Johanna Mangold (*1984 in Kempten) studied free painting and free graphics at the State Academy of Fine Arts Stuttgart from 2007 to 2015 with Cordula Güdemann and Rolf Bier. This was followed by studies in the Weißenhof programme of the academy as a master student with Ricarda Roggan. Johanna Mangold has exhibited in numerous solo and group exhibitions at home and abroad. She currently lives and works in Ulm.

Text by: Marc Peschke

Zurück
Zurück

ART KARLSRUHE 2023 - 04.05.2023

Weiter
Weiter

BURN AFTER READING - 24.02.2023